Geschichte
Der Beginn, die Welt ein Stück besser zu machen
Die Internationale Vereinigung der Lions Clubs war zunächst nichts als ein Traum von Melvin Jones, einem Geschäftsmann aus Chicago. Er war der Überzeugung, dass Business-Clubs ihren Horizont über rein geschäftliche Belange hinaus erweitern und sich für ein besseres kommunales Zusammenleben und eine bessere Welt einsetzen sollten. Seit 1917 mit hohen ethischen Grundsätzen
Jones' Business-Club, der Business Circle of Chicago, sah das genauso. Nachdem er zu gleich gesinnten Gruppen in den USA Kontakt aufgenommen hatte, fand am 7. Juni 1917 in Chicago das Gründungstreffen statt. Der neue Club nahm den Namen einer der eingeladenen Gruppen, der „Association of Lions Clubs“, an. Im Oktober 1917 fand in Dallas der erste nationale Kongress statt, bei dem eine Satzung verabschiedet sowie Zusatzbestimmungen, Ziele und ethische Grundsätze festgelegt wurden.
Einer der Grundsätze der Anfangsjahre lautete: „Kein Club soll die finanzielle Bereicherung seiner Mitglieder zum Ziel haben.“ Dieses Streben nach gemeinnütziger Arbeit ist bis heute einer der wichtigsten Grundsätze der Vereinigung. In den 50er- und 60er-Jahren entstanden dann weltweit mehr und mehr Clubs, insbesondere in Europa, Asien und Afrika. Seit 1945 beratend für die UNO tätig
Im Jahr 1945 unterstützte Lions Clubs International (LCI) die UNO beim Aufbau der Abteilung für NGOs (Nichtregierungsorganisationen). LCI hat mittlerweile eine große internationale Bedeutung erlangt und ist beratend für die UNO tätig.
Inzwischen hat LCI ca. 1,3 Million Mitglieder die in rund 45.000 Clubs in ca. 200 Ländern und Regionen aktiv sind. In Deutschland gibt es etwa 1.400 Lions Clubs mit rund 46.000 Mitgliedern und ca. 175 Leo Clubs mit rund 3.000 jungen Aktiven.
Der Beginn, die Welt ein Stück besser zu machen...
Lions helfen. So einfach ist das. Alles begann vor über 100 Jahren in den USA. Heute gibt es Lions Clubs auf der ganzen Welt. In ihnen schließen sich Menschen zusammen, um ihre Gemeinden vor Ort und weltweit zu unterstützen und nachhaltig zu verbessern. Der erste deutsche Lions Club wurde 1951 in Düsseldorf gegründet.
2017
Lions werden 100 Jahre alt
Lions Clubs International feierte sein hundertjähriges Bestehen in Chicago, Illinois, USA, dem Gründungsort der Vereinigung. Die Lions reisten aus aller Welt an, um diesen besonderen Anlass zu feiern.
Lions Clubs International kündigt globale Anliegen an
Im Jahr 2017/18 schlug Lions Clubs International mit seinen fünf globalen Anliegen Diabetes, Umwelt, Hungerhilfe, Kinderkrebs und Sehkrafterhaltung einen neuen Kurs ein. Die Lions werden ihre Hilfsprojekte weiterhin auf die Bedürfnisse ihrer Gemeinschaft ausrichten. Lions Clubs International wird diese fünf globalen Anliegen jedoch verstärkt unterstützen.
1987
Frauen werden Lions
Ein weiterer historischer Höhepunkt von Lions Clubs International ist die Aufnahme weiblicher Mitglieder im Jahr 1987. Heute stellen Frauen das am schnellsten wachsende Segment der Vereinigung dar und bringen eine Fülle von Ideen, Energie und Talenten in unsere Organisation ein. Im Jahr 2018 wählten die Lions ihre erste internationale Präsidentin, Gudun Yngvadottir.
1973
Lions Clubs International heißt unser millionstes Mitglied willkommen
1968
Die Lions Clubs International Foundation wird gegründet
Die Lions Clubs International Foundation wurde im Jahr 1968 zur Finanzierung großangelegter humanitärer Lions-Projekte in Bereichen wie Sehkrafterhaltung, Jugend, Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, Förderung der Gesundheit und Katastrophenhilfe gegründet.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1968 hat LCIF Zuschüsse von insgesamt über einer Milliarde USD zur weltweiten Verbesserung von Menschenleben gewährt. Jeder an LCIF gespendete Dollar fließt in einen Zuschuss.
1957
Der erste Leo-Club wird gegründet
Am 5. Dezember 1957 organisierte der LC Glenside in Pennsylvania, USA, den ersten Leo-Club. Das Konzept gemeinnütziger Clubs für junge Menschen gewann an Beliebtheit und im Oktober 1967 nahm der Vorstand von Lions Clubs International das Leo-Clubprogramm als offizielles Programm der Vereinigung an.
Das Ziel des Leo-Clubprogramms, welches jungen Menschen im Alter von 12-30 Jahren offen steht, ist: „... der Jugend der Welt die Möglichkeit zu geben, sich zu entwickeln und allein oder gemeinsam als verantwortungsbewusste Mitglieder der örtlichen, nationalen und internationalen Gemeinschaft ihren Beitrag zu leisten.“
Das Wort Leo steht für Leadership, Experience, Opportunity.
Leadership (Leitung), weil Leo-Mitglieder Kompetenzen in der Projektorganisation und der Motivation Gleichaltriger erwerben.
Experience (Erfahrung), weil sie entdecken, wie durch Teamarbeit und Zusammenwirken Verbesserungen in ihrer Gemeinschaft und der Welt herbeigeführt werden können.
Opportunity (Möglichkeit), weil Leos positive Eigenschaften entwickeln und Anerkennung für ihre Beiträge erhalten.
1954
We Serve!
1954 wird „We Serve“ („Wir helfen“) als offizielles Motto von Lions Clubs International festgelegt. Auf der International wurde dieses einfache Schlagwort, das vom Lion D. A. Stevenson eingereicht wurde, aus über 6.000 empfohlenen Mottos ausgewählt.
Es symbolisiert die Gesinnung der Lions, anderen zu helfen und den Schleier von Unwissenheit und Misstrauen, der Menschen voneinander trennt, zu entfernen. Das seit fünfzig Jahren bestehende Leitmotiv des Lionismus „We Serve” (Wir helfen) wird täglich auf jedem Kontinent von Worten in die Tat umgesetzt.
1945
Vereinigung der Nationen
Lions und andere Vertreter aus 46 Ländern kommen zusammen, um bei der Gründung des NGO-Bereiches der Vereinten Nationen (UN) zu helfen und dabei das Engagement von Lions Clubs International für einen „sicheren und dauerhaften Frieden auf der Welt“ zu bekräftigen. Heute arbeiten Lions weiterhin mit den Vereinten Nationen zusammen.
1925
Lions werden „Ritter der Blinden“
Helen Keller fordert die Lions heraus
Helen Keller war eine amerikanische Autorin und Dozentin, die beachtliche körperliche Behinderungen überwand und eine Inspiration für andere behinderte Menschen war. Als sie 19 Monate alt war, erlitt sie eine akute Krankheit, die sie taub und blind machte. Sie überwand diese Rückschläge und erlangte einen Universitätsabschluss mit Auszeichnung. Im Jahr 1925 wurde ein früher Meilenstein in der Lions-Geschichte gesetzt, als Helen Keller bei der Internationalen Convention in Ohio, USA, zu der Vereinigung sprach. Sie forderte die Lions auf, „Ritter der Blinden im Kreuzzug gegen die Dunkelheit“ zu werden. Seit diesem historischen Ereignis im Jahr 1925 hat sich Lions Clubs International dazu verpflichtet, auf der ganzen Welt vermeidbare und umkehrbare Blindheit auszumerzen und Hilfe für bereits blinde oder sehbehinderte Menschen zu leisten.
Die Lions wurden „Ritter der Blinden im Kampf gegen die Dunkelheit“
Helen Keller
1920
Lions werden international
Erste Clubgründung in Kanada
Im Jahr 1920 wurden die Lions Clubs zu einer internationalen Vereinigung, als der erste Club in Windsor, Ontario, gegründet wurde.
Zu dieser Zeit waren Lions schon mit ihren damals 6.400 Mitglieder in 23 US-Bundesstaten aktiv.
1917
Der Anfang von Lions Clubs International: Melvin Jones gründet die Vereinigung der Lions Clubs
Als Reaktion auf die sozialen Probleme, die der 1. Weltkrieg und die rasante Industrialisierung mit sich brachte, lädt Melvin Jones, ein Unternehmer aus Chicago, Unternehmensclubs aus den USA zu einem Treffen ein. Die meisten erklärten sich bereit, sich zu einer Vereinigung von Clubs zusammenzuschließen. Lions Clubs International wird gegründet.
"Man kommt nicht sehr weit, bis man anfängt, etwas für andere zu tun"
Melvin Jones